Schlagwörter

, , , , , ,

Nach dem Remis gegen City startet Arsenal heute einen neuerlichen Versuch zurück auf die Siegerstraße einzubiegen. Dringend nötig dürfte dies in jedem Fall sein, wenn man noch eine irgendartige Chance auf einen Champions League Quali Platz bewahren möchte. Nach einer Niederlagenserie in vergangene Jahren (die nie ein derartiges Ausmaß hatte wie die zurückliegende) half es einer verunsicherten Arsenal Mannschaft stets sich mit einem Unentschieden wieder ein wenig im Selbstvertrauen zu stärken und sodann einen neuen Angriff, ja gar eine Siegesserie zu starten. Drücken wir also besser sämtliche Daumen, dass sich Tendenzen wiederholen.

Es dürfte kaum verschiedene Meinungen hervorrufen, wenn man behauptet, dass Arsenal gegen West Ham im heimischen Stadion Favorit ist. Trotz der derzeitigen Verfassung der Mannschaft, welche nur so vor Verunsicherung strotzt muss die überschießende Qualität noch immer ausschlaggebend für einen Sieg über den Nachbarn aus dem Londoner Osten sein. Ich erinnere mich dabei gerne zurück an das Hinspiel gegen die Hammers Olympiastadion. Traumtor von Alexis und eine klare Demonstration des damalig noch vorhandenen Selbstverständnisses der Mannschaft. Sicherlich sind wir derzeit von dieser Form weit weg, doch ist es vielleicht gerade auch für die Mannschaft selbst ein solcher Blick zurück in den Dezember, der helfen kann das Ruder rumzureißen. Man mag in der modernen Fußballwelt oft über die innovativsten Trainingsmethoden sprechen. Doch für mich wäre ein simpler Einspieler unsere Tore aus dem Hinspiel der einfachste und wohl auch effektivste Input für die Mannschaft. Wie der Trainerwechsel bei Leicester vor ein paar Monaten gezeigt hat ist es meist nicht immer gut zu vieles zu sehr zu überdenken. Dies soll keinesfalls ein Aufruf zur vorzeitigen Entlassung Wengers sein. Es geht nur um die Theorie einfacher Maßnahmen im komplexen Fußballgeschäft. Ein Gedankenansatz dem man vielleicht ein wenig Beachtung schenken sollte.

Schauen wir noch kurz auf die Personalien. Wenger wird weiterhin auf Cech verzichten müssen. Hinzu kommt zudem KOS, der ein Problem an der altbekannten Achillessehne hat und gegen die Hammers wohl durch Gabriel ersetzt werden wird. Je nach Ausgang der späten Belastungstest von Ramsey und auch OX könnten beide zum Kader zurückstoßen. Ansonsten gibt es keine großen Veränderung. Dies lässt mich deshalb auch zu dem Schluß kommen, dass wir auch in der Startformation keine Veränderungen sehen werden. Wenger wird sich die Doppelsechs als Absicherung in einer verunsicherten Mannschaft bewahren und sollte folglich wie folgt aufstellen.

Ospina,Bellerin,Gabriel,Mustafi,Nacho,Coq,Xhaka,Özil,Theo,Alexis,Welbeck 

Ospina scheint fraglich zu sein. Zumindest berichten dies am gestrigen Abend einige Medien. Martínez wäre dann der verbleibende Ersatz. Sicherlich könnte man sehr wohl über die Option Iwobi nachdenken und dafür Coq opfern. Doch wie gesagt scheint mir dies einen Tick zu mutig zu sein für die derzeitige Situation. Da wird eher ein Tausch in Richtung Elneny erfolgen. Auch die ewige Frage um Giroud in der Sturmmitte als Gegenpol zur West Ham Abwehrreihe dürfte erneut gegen den Franzosen schwingen, zumal Schwung im Angriffsspiel sicherlich nicht allzu verkehrt zu sein scheint…wenn er denn in Schwung kommt. OX und auch Ramsey sehe ich in Anbetracht der späten Belastungstest ohnehin nicht in der Startelf.

Leider wird die Begegnung zu Gunsten dem Topspiel Chelsea vs. City nicht bei DAZN gezeigt. Aber der dortige Ausgang ist ja auch nicht so unwichtig, sodass man trotzdem einschalten und Arsenal über alternative Medien verfolgen sollte.

In diesem Sinne

Come on you Gunners!

Cheers

Chris