Schlagwörter
Oftmals wird dieser Slogan durch die Fernsehanstalten nur zu gerne inflationär benutzt. Doch heute ist wirklich mal was dran an dem sogenannten Super Sunday. Arsenal tritt bei City an und danach dürfen sich Chelsea und United messen. Vier der top fünf also im direkten Vergleich. Auf dem Papier also kaum zu toppen. Doch was kommt auf dem Platz dabei herum?
Natürlich blicken wir an dieser Stelle nur auf ein Team und das sind die Gunners. Für unsere Mannschaft heißt es mal wieder sich zu beweisen in einem absoluten Topspiel gegen einen Gegner den man getrost als den derzeitigen Klassenprimus bezeichnen kann. Die Mannen von Pep Guardiola spielen in dieser Saison nicht nur dominant sondern auch einen unfassbar schönen Offensivfußball. Fünfunddreissig erzielte Treffer sprechen dabei für sich. Aber auch die nur sechs kassierten Gegentreffer zeigen, dass Pep an dem Problem der letzten Spielzeit gearbeitet hat.
Wenn man an Erfolge gegen City in jüngster Vergangenheit denkt, so kommt einem die Begegnung (2014!?) bei den Citizens in den Sinn. Ein beherzter und mutiger Auftritt, ein das Mittelfeld dominierender Coq und ein Tor von Giroud, welches den Sieg besiegelte samt anschließendem Rutschjubel. Ach wie schön solche Erinnerungen.
Nun aber zurück in die bittere Realität und die lautet nicht verlieren. Mit dem Sieg am letzten Wochenende gegen Swansea hat man sich wieder zurückgekämpft in den Champions League Top4 Kampf. Bei der derzeitigen Form Citys von einem Sieg zu sprechen wäre sicher ein wenig vermessen, sodass man mit einem Remis sicherlich sehr gut leben könnte. Dieses sollte man jedoch schon erreichen, um sich nicht wieder die Position streitig machen zu lassen. Was ist dazu notwendig? In jedem Fall eine ähnlich beherzte Leistung wie wir sie bsp. beim Spiel gegen Chelsea an der Bridge gesehen haben oder auch im FA Cup Finale gegen die Blues. Jeder Spieler muss es, um es mit leider schon oft gehörten Statements auszudrücken, „mehr wollen“.
Wie es aussieht werden wir dabei auf eines der Zugpferde der letzten Wochen, Kolasinac, verzichten müssen. Sicherlich ein herber Schlag. Wenn man davon ausgeht, dass man bei der Taktik der Dreierkette bleibt, mit welcher man in den entscheidenen Topbegegnungen ja so schlecht nicht gefahren ist, fehlt uns natürlich ein harter Brocken in der Kette. Es wird gemunkelt, dass Iwobi den Platz von Kolasinac einnehmen könnte. In der Offensive sicher kein Problem, aber was passiert in der Rückwärtsbewegung? Für mich doch eher sehr wackelig in dieser Kombination. Wie wird sich zudem Mertesacker schlagen gegen schnelle und wenige Spieler wie de Bruyne oder Aguero? Wie ihr sieht kann man leicht Bauchschmerzen bekommen mit dem Gedanken an die City Offensive. Doch warum eigentlich? Wir haben auch sowas zu bieten. Özil, Lacazette und Alexis stehen dem in keinem nach. Man muss sie halt gut einsetzen und ihnen die Option geben durch ein Tor die Entscheidung herbeizuführen. Dies geht jedoch nur, wenn man defensiv gut und konzentriert steht.
Wenger hat einen Abgang von Alexis im Winter ausgeschlossen und gleichzeitig seine Professionalität hervorgehoben. Ob wir der Transferabsage glauben dürfen, werden wir bald sehen können. An dem Ehrgeiz des Chilenen habe ich jedoch auch keinen Zweifel. Er will gewinnen, egal gegen wen er aufläuft. Also wie werden Sie auflaufen? Ich gehe von folgende Start XI aus:
Cech,Nacho,Merte,Kos,Bellerin,Debuchy,Xhaka,Ramsey,Özil,Alexis,Lacazette.
Ja ihr lest richtig. Debuchy mit einem Start gegen City heute. Ich glaube es könnte bei einem Ausfall von Kolasinac der Trick sein den Wenger aus dem Hut zaubert. In den letzten Partien war er nicht schlecht drauf und er bietet in der Rückwärtsbewegung sicher mehr Sicherheit als Iwobi. Und auch einen Elneny und Coq möchte ich eigentlich nicht auf dieser Position sehen. Schauen wir, ob es wirklich zu diesem Schachzug kommt. Wir werden es bei DAZN live miterleben können.
In diesem Sinne
Come on you Gunners!
Cheers
Chris