• 111 Gründe den F.C. Arsenal zu lieben
  • About
  • Contact
  • Get involved
  • Gunnerstown
  • Impressum/Datenschutz
  • Podcast

GermanGunners

GermanGunners

Monatsarchiv: Februar 2017

FA Cup Auslosung 6th Round

19 Sonntag Feb 2017

Posted by germangunners in Arsenal

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Arsenal, Auslosung, FA Cup

Die Auslosung für die nächste Runde im FA Cup ist am heutigen Abend über die Bühne gegangen. Mit der Nummer 4 (was ein schlechter Witz) war Arsenal in den Lostopf geworfen worden. Raus kam ein Duell mit Fünftligist Lincoln im Emirates.  Natürlich unter Voraussetzung, dass Arsenal sein Spiel am morgigen Abend beim ebenfalls Fünftligisten Sutton United gewinnt. Mit dem weiteren Duell Chelsea gegen United eine sehr gute Chance auf den Halbfinaleinzug.

Die Spiele werden am Wochenende des 11.03..2017 ausgetragen. Nachfolgend die vollständige Auslosung im Überblick:
Chelsea vs. Manchester United
Middlesbrough vs. Huddersfield/Manchester City

Tottenham vs. Millwall

Sutton/Arsenal vs. Lincoln

In diesem Sinne

Come on you Gunners

Cheers

Chris 

Teilen mit:

  • Drucken
  • E-Mail
  • Twitter
  • Pinterest
  • Facebook
  • Tumblr
  • WhatsApp
  • LinkedIn
  • Reddit
  • Skype

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Germangunners Arsenal Fantreffen 18.03.17 in Münster

19 Sonntag Feb 2017

Posted by germangunners in Arsenal

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Arsenal, Fantreff, germangunners, Münster

Der März rückt näher und damit auch das angedachten Germangunners Arsenal Fantreffen in Münster. Felix und ich wollen zeitnah in die Planung einsteigen bzgl. Location, potentielle West Brom Spiel schauen etc. 

Wenn ihr es noch nicht getan habt gebt uns doch bitte eine Rückmeldung (optimal per Email )  ob und wer nun verbindlich dabei ist. Dann gibts für die Teilnehmer zeitnah Details.

Wir freuen uns!

In diesem Sinne

Come on you Gunners

Chris&Felix

Teilen mit:

  • Drucken
  • E-Mail
  • Twitter
  • Pinterest
  • Facebook
  • Tumblr
  • WhatsApp
  • LinkedIn
  • Reddit
  • Skype

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Arsenal und Wenger anno 2017: There is a Good in Goodbye

17 Freitag Feb 2017

Posted by Felix in Arsenal

≈ Ein Kommentar

Es gibt ein Argument, das ich immer wieder höre: Wenn Wenger weg ist, könnte es noch schlimmer werden. Mag sein. Ist aber auch nur eine bloße Vermutung der Pro-Wenger-Fraktion. Und was bringt es wirklich an zusätzlichem Risiko, wenn die Wohnung schon brennt und das Feuer vielleicht noch auf das letzte Zimmer übergreift? Das ist ein Schaden, über den ich hinwegschauen kann. Besser alles löschen und neu aufbauen!

Ich bin immer noch traurig. Nicht mehr ganz so traurig wie Mittwochabend. Aber immer noch traurig. Wahrscheinlich wäre es auch viel schlimmer gewesen, wenn ich nicht mit den liebsten Menschen am Mittwochabend in der Kneipe gesessen hätte, sondern zuhause alleine auf dem Sofa. Und es nicht so viele Aufmunterungs-Nachrichten gegeben hätte.

Seit über zwölf Jahren schütte ich mein Herz und meine Zeit an den Arsenal Football Club aus, habe nicht wirklich viele Spiele in dieser Zeit (bewusst) verpasst. Und ich habe natürlich auch unsere schlimmsten Niederlagen erlebt und verarbeitet. 2:8 bei Manchester United im August 2011, die Niederlage bei Bradford im Ligapokal, das North London Derby 2010, als wir schon 2:0 gegen die Spurs führten, und dann noch 2:3 verlierten. Das Ligapokalfinale 2011 mit der 1:2-Niederlage gegen Birmingham, oder das 1:5 beim FC Liverpool vor drei Jahren, als wir ganz schnell 0:4 zurücklagen. Und natürlich nicht zu vergessen das 0:6 beim FC Chelsea, als Wenger auf Mourinho losging. Und ich am liebsten auf Wenger. Die Liste ließe sich um etliche Spiele ergänzen, remember CL-Achtelfinale gegen Monaco oder die Niederlagen in der CL-Gruppenphase gegen Zagreb und Olympiakos. Und was steht demgegenüber? Ja, klar, immer die Qualifikation für die Champions League – und der zweimalige Gewinn des FA-Cup.

Aber diese Niederlage am Mittwochabend, das 1:5 beim FC Bayern, war besonders schlimm. Von allen Niederlagen und Setbacks seit dem Umzug ins Emirates Stadium 2006 war das aus meiner Sicht der schmerzlichste Abend in meiner Zeit als Arsenal-Fan. Warum möchte ich im Folgenden erklären und deutlich machen, dass es Zeit ist, dass Wenger geht und sich der Verein rundum neu aufstellen muss.

Es ist vollkommen richtig und muss als große, sehr große Anerkennung für Arsène Wenger herhalten, dass er den Verein in finanziell schwierigen Zeiten – das neue Stadion musste abbezahlt werden – sportlich immer unter die Top Vier der Tabelle geführt hat. Diese Leistung ist nicht hoch genug anzuerkennen, zumal in beständiger Regelmäßigkeit uns die wichtigsten Spieler abgekauft wurden und wir finanziell nicht mit den Topklubs mithalten konnten. Seit zwei, drei Jahren ist dieser Abschnitt aber vorbei. Der Verein ist finanziell kerngesund, hat keine kurzfristigen Verbindlichkeiten, macht Gewinne und hatte mal über 200 Millionen Pfund als Cashreserven auf dem Konto. Neuer Werbedeal mit Puma, mehr Einnahmen durch die TV-Rechte, die Verlängerung des Namensponsorings des Emirates Stadium etc. sorgen für sprudelnde Einnahmen. Wir waren und sind in der Lage, für neue Spieler viel Geld auszugeben. Alexis, Özil, Xhaka – um nur einige Beispiele zu nennen. Natürlich haben andere Vereine in der Premier League bessere finanzielle Möglichkeiten, gebe ich gerne zu. Man City, auch Man United und Chelsea können mehr Geld ausgeben. Zwischen 2013/2014 und 2015/2016 hat Arsenal 112 Millionen Pfund in den Kader investiert, also rund 40 Millionen Pfund pro Spielzeit. Die Klubs aus Manchester haben doppelt so viel ausgegeben. Nun ist die reine Quantität kein Maßstab, sondern auch die Qualität neuer Spieler, aber das ist nicht entscheidend: Wir können viel mehr investieren als noch 2010-2013. Gleichzeitig müssen wir eben nicht mehr, Spieler verkaufen, sondern können seit drei Jahren einen Nukleus an Beständigkeit und Eingespieltheit aufweisen. Eigentlich. Und jetzt kommt Wenger in das Spiel meiner Argumentation. Die Bedingungen bei Arsenal für Wenger haben sich seit 2013 substanziell verbessert, sportlich wie finanziell. Doch von den sportlichen Leistungen stagnieren wir. Taktik, Einstellung der Spieler – es ist ein unangenehmer Cocktail, der mich schon seit längerem mit dem Gedanken beschäftigt, dass ein Trainerwechsel notwendig ist. Seit Mittwochabend und dem 1:5 bei den Bayern ist er im Sommer zwingend erforderlich. Hier meine Begründungen:

1. Unsere taktischen Limitationen
Das Spiel beim FC Bayern hat es erneut gezeigt: Wir können nur ein Spielsystem, das 4-2-3-1/4-1-4-1, haben keinen Plan B und sind entsprechend von taktisch geschulten und flexiblen Gegnern ganz einfach zu knacken. Wir können taktisch während des Spiels nicht reagieren, auf den Gegner einstellen und mit ihm mithalten. Wengers Vernachlässigen von Taktiken und Spielsystemen seit vielen Jahren fliegt uns jetzt um die Ohren. Ohne Pressing, nur mit Wenger-Ball geht es nicht mehr. Andere Topteams in Europa wie auch die Konkurrenz in der Premier League haben dort einen Riesenschritt nach vorne gemacht. Wie hat es Tobias Escher von spielverlagerung.de so prägnant formuliert: „Arsenals passive Defensive wirkt in Zeiten des Gegenpressings und der kollektiven Defensivarbeit antiquiert. Schlimmer noch: Sie lernen nicht aus ihren Fehlern.“ Wenger will nicht aus den Fehlern lernen. Wenger ist ein Trainer, der von seiner Vergangenheit lebt. Erlösen wir ihn aus der Gegenwart! Wenger hat immer noch nicht das universale Spielsystem für seine Stars gefunden, weil er ständig beim 4-2-3-1 bleibt. Und keiner kann mir sagen, dass es kein System gibt, indem Özil, Alexis und Giroud nicht zusammenspielen können?

2. Sportliche Stagnation
Unsere limitierte „Taktik“ führt zu sportlicher Stagnation. Wir haben den besten Kader seit vielen Jahren, schwimmen im Geld – sportlich stagnieren wir. Mag sein auf ordentlichem Niveau (Top Four, CL-Achtelfinale). Aber das kann und darf doch nicht der Anspruch von Arsenal sein. Wenn der Kader besser wird, die Rahmenbedingungen besser werden und ich keinerlei sportlichen Fortschritt sehe, gibt es nur eine Konsequenz: Es braucht einen Trainerwechsel. Natürlich muss ich als Gefahr und Risiko einpreisen, dass es dann für eine gewisse Zeit vielleicht erst einmal schlechter läuft, aber was kann schlechter als ein 1:5 bei den Bayern sein. Auf die Qualifikation für die Champions League kann ich dann als Fan gerne auch verzichten, wenn ich sowas miterleben muss. Und wie gesagt: Der Verein ist finanziell abgesichert, auch mal ein, zwei Jahre nicht in Europa zu spielen. Welch befreiende Wirkung das haben kann, zeigt gerade eindrucksvoll der FC Chelsea.

3. Außendarstellung
Die Niederlage am Mittwoch war peinlich und traurig für alle Fans. Arsenal verspielt durch solche Auftritte sein sehr gutes Image in Fußballeuropa. Soll das wirklich so weitergehen? Dazu die ständigen Ausreden von Wenger, man sei nicht mental vorbereitet gewesen oder wäre mental eingebrochen. Dazu die Sperre von Wenger nach der Schiri-Schelte, das Lamentieren über den Spielplan vor dem Spiel in Bournemouth. Es nervt! Wenger macht den Eindruck einer lahmen Ente. Warum sieht das eigentlich keiner? Ja, Wenger hat unglaubliches für Arsenal geleistet. Wenger ist Arsenal. Aber er ist auch amtsmüde.

4. Der Verein macht es sich zu einfach und bequem
Solche Niederlagen und Leistungen wie am Mittwoch gehen doch an keinem spurlos vorbei: Am Team nicht, am Verein nicht, schon gar nicht an den Fans. Und es ist ja nicht die erste Offenbarung in den letzten Jahren. Solange der Verein nicht in der Lage ist, auch unbequeme Entscheidungen zu treffen, geht das immer so weiter. Das mag für das Arsenal Board ja vielleicht ganz lukrativ sein. Dann darf man sich aber auch nicht wundern, wenn wir Fans uns abwenden und die Sitzplätze im Stadion leer bleiben. Auch um eine weitere Spaltung der Fangruppen zu vermeiden und die Distanz zwischen Klub und Anhängerschaft nicht größer werden zu lassen, sollte Wenger im Sommer gehen. Es gibt nur ein Argument, das ich immer wieder höre: Wenn Wenger weg ist, könnte es noch schlimmer werden. Mag sein. Ist aber nur eine Vermutung. Und was bringt es wirklich mehr, wenn die Wohnung schon brennt und das Feuer vielleicht noch auf das letzte Zimmer übergreift, wenn Wenger nicht mehr da ist? Das ist ein Schaden, den ich einpreisen kann. Klar wird es ohne Wenger nicht einfach. Der Verein muss sich komplett neu aufstellen. Aber es wird Zeit, diesen Schritt zu gehen. Irgendwann wäre er sowieso zu erledigen. Es gibt nie den perfekten Zeitpunkt. Aber jetzt Wenger noch einmal einen neuen Vertrag für zwei Jahre zu geben, wäre die schlechteste Option von allen. Der Verein kann nicht länger immer alle Probleme aussitzen. Arsenal als Verein muss eben auch mal eine dramatische Aktion machen. Auf dem Platz gab es genug davon.

5. Wenger und die Haltung gegenüber seinen Spielern
Bei aller Kritik an Wenger dürfen die Spieler nicht außen vor bleiben. Dass Coquelin in seinen 77 Minuten Spielzeit am Mittwoch nicht ein Tackle gewonnen hat, ist nur schwierig Wenger direkt anzukreiden. Dass Özil seit Monaten wie ein unbeteiligter Spieler über den Rasen trabt, vielleicht auch nicht direkt. Aber zumindest indirekt. Denn Wenger steht für eine heile Welt. Der Kader ist von der Breite und Tiefe umfangreicher denn je, trotzdem traut es sich Wenger nicht, Spieler in Formtiefs einfach mal aus der Startelf zu nehmen. Er tut den Spielern wie sich selbst keinen Gefallen damit. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, dass dann in einem CL-Achtelfinale ausgerechnet Kieran Gibbs spielt. Nichts gegen Gibbs, aber es steht sinnbildlich dafür, dass Wenger die falschen Entscheidungen trifft. Und in seiner eigenen Welt taktischer Ignoranz gefangen ist, wenn er durch Verletzungen und Spieler sein Team umstellen muss. Wir brauchen einen Trainer, dem demn Team, wie den Spielern taktische Variationen einüben kann. Wir brauchen einen Trainer, der die Entwicklung des Fußballs anno 2017 adaptiert, nicht ignoriert und stur über sie hinwegschaut.

Das sind zumindest die fünf Argumetationspakete, die ich als Evidenz sehe, Wengers Vertrag nicht zu verlängern. Diese Argumente sind debattierbar. Aber wie gesagt: Von der Pro-Wenger-Fraktion sehe ich derzeit wenig Substanz, ändert das bitte gerne in den Kommentaren.

Ja, mit ist klar, dass Wenger eine große Lücke hinterlässt, ein Vakuum, von dem man auch ausgehen muss, dass die anderen Akteure im Verein es nicht füllen können, geschweige denn derzeit es überhaupt sehen. Stan Kroenke und Alisher Usmanov sind froh, wenn der Verein Gewinn macht. Unseren CEO Ivan Gazidis halte ich noch für fähig, Kroenke klarzumachen, dass eine Vertragsverlängerung keinen Sinn macht. Aber einen neuen Trainer finden und die sportliche Leitung des Vereins komplett neu aufstellen? Unser Chairman Sir Chips Keswick hat jetzt bisher auch noch nicht unter Beweis gestellt, dass er eine wahnsinnig große Ahnung von Fußball besitzt.

Das werden also schwierige Zeiten für Arsenal und seine Fans. Aber das kann aus meiner Sicht kein Argument sein, den nötigen Schritt jetzt zu machen – und vor allem zu verkünden. Wenger muss jetzt sagen, dass er im Sommer aufhört und dann gibt es noch die beiden Ziele der direkten CL-Qualifikation und der Gewinn des FA-Cup. Das wäre unter allen Umständen der bestmögliche Abschied. Und Wenger hat einen tollen Abschied verdient. Er soll auch jetzt noch einen respektablen Umgang erhalten. Kritik an Wenger ja, aber maßvoll und angemessen. Wenger macht nicht den Job des Geldes wegen. Er würde auch nicht verlängern, weil er Geldprobleme hat, sondern höchstens weil er den Verein liebt und dieser ihm so wichtig ist. Wenn das aber so ist, dann muss er auch erkennen, dass die beste Entscheidung wäre, im Sommer zu gehen, so hart und schwierig diese Entscheidung auch sein mag – und so schwierig die Zukunft für Arsenal erst einmal werden kann.

In diesem Sinne: #coyg

Felix

Teilen mit:

  • Drucken
  • E-Mail
  • Twitter
  • Pinterest
  • Facebook
  • Tumblr
  • WhatsApp
  • LinkedIn
  • Reddit
  • Skype

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Die Kunst des Zusammenbrechens oder bye bye Alexis

16 Donnerstag Feb 2017

Posted by germangunners in Arsenal

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Arsenal, bayern münchen, bye bye Alexis, Wenger out, wie immer, Zusammenbruch

Ich habe einen schönen Tweet gelesen, welcher eigentlich alles auf den Punkt bringt. Sinngemäß lautet jener “ es sollte sich nicht langweilig anfühlen 5:1 gedemütigt zu werden. Man sollte verärgert sein jedoch  fühle ich einfach nur gelangweilt“.

Es ist so wahr wie es bitter klingt. Doch die 5:1 Niederlage bei den Münchner Bayern war weder überraschend dem Grunde noch der Höhe nach. Zwar hatte man kurz Hoffnung, dass man gegen ein top Team nicht wieder erneut mit vollen Hosen den Schwanz einzieht. Nur war diese Hoffnung allein in dem Ausgleich von Sanchez und der daraus resultierenden leichten Verunsicherung der Bayern begründet. Weder aus eigener spielerischer Klasse noch Dominanz. 

Arsenal schenkt erneut ein Spiel in einer Manier weg, wie es nur ein Team von Arsene Wenger derzeit hinbekommt. Lieb und nett mit dem Finger auf dem Implodierknopf in jeder Sekunde des Spiels. Es ist kein Wunder, dass jeder gegnerische Trainer Arsene so lobt. Ich würde es ebenfalls tun, zumal er mir mein Leben um 100% erleichtern würde. Wir müssen hier nicht mehr um einzelne Spieler oder die Klasse des Kaders sprechen. Der Kader war nie besser. Es ist die taktisch und mentale Einstellung welche der Mannschaft fehlt. Sicherlich kann und muss jeder Spieler mehr abliefern doch stinkt der Fisch von Kopf. Es verwundert nicht, dass Alexis keinen neuen Vertrag unterschreibt. Bei derartiger fehlender Siegermentalität und fehlender Veränderung auf absehbare Zeit  würde ich es wohl auch nicht tun. Sein Blick auf das 5:1 spricht insoweit sicher Bände und dürfte an der nahenden und verständlichen Entscheidung des Chilenen kaum Zweifel lassen. 

Wir müssen dieses Spiel nicht im Detail Tor für Tor, Szene für Szene analysieren. Es ist ein Abbild sämtlicher Partien gegen große Mannschaften oder solcher gegen kleine Mannschaften in welchen es um etwas geht. Ließ jene Analysen und du hast die passende zum heutigen Spiel. Man glaubt man können etwas reißen, muss jedoch schnell zur Erkenntnis kommen, dass es für ganz oben schlicht nicht reicht.  Die Saison war schon vorher gelaufen, nun ist sie es mit einem dicken Strick unter selbiger. Die Tage von Wenger sind gezählt. Einsehen muss es nun nur noch er selbst denn sonst hat keiner die Eier dies für ihn zu tun. Liebe zu einem Verein heißt manchmal auch zu wissen wann Schluss ist….

Angemerkt sei an dieser Stelle explizit, dass die Mannschaft den Support dieser Fans zudem in keinester Weise verdient. Was die rund 4000 Arsenal Fans erneut boten muss bei Blick auf die Leistung der Mannschaft für sämtliche Mitgereisten wie ein Schlag ins Gesicht sein. Aber wenigstens können wir uns auf prachtvolle Bilder auf sämtlichen Social Media Plattformen freuen. Das muss doch für vieles entschädigen oder ?!

In diesem Sinne

Cheers

Chris 

Teilen mit:

  • Drucken
  • E-Mail
  • Twitter
  • Pinterest
  • Facebook
  • Tumblr
  • WhatsApp
  • LinkedIn
  • Reddit
  • Skype

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

CL-Achtelfinale bei den Bayern: Sehnsucht nach guter Leistung

14 Dienstag Feb 2017

Posted by Felix in Arsenal

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Arsenal, Champions League, FC Bayern

Wir müssen mental gut vorbereitet sein. Wir müssen mental gut vorbereitet sein. Wir müssen mental gut vorbereitet sein. Wir müssen mental gut vorbereitet sein. Wir müssen mental gut vorbereitet sein. Wir müssen mental gut vorbereitet sein. Wir müssen mental gut vorbereitet sein.

Aber sind wir das? Die bisherige Saison gab einerseits schon Anlass für große Hoffnung, siehe unser 3:0 im Heimspiel gegen Chelsea. Aber – typsich für Arsenal – genau so viele Gelegenheiten, die uns treuen Fans zweifeln lassen. Zuletzt das 0:2 bei Chelsea oder das 1:2 gegen Watford. Oder seien es die mäßigen Leistungen in den zwei Auswärtsspielen in Manchester. Die bisherige Verteilung dieser Saison ist also extrem schief zu unseren Ungunsten. Statistisch, aber auch gefühlt, wenn man sich die Stimmung der Fans in den letzten Wochen vergegenwärtigt.

Jetzt also CL-Achtelfinale Hinspiel bei den Bayern. Ausnahmsweise also zuerst in München. Eine weitere Möglichkeit für die Mannschaft zu zeigen, dass sie in wichtigen Spielen – und das fällt heute in diese Kategorie – ihr volles Leistungspotenzial abrufen kann. Es wäre doch so schön, wenn es mal klappen würde. Das heißt nicht, dass damit automatisch ein Sieg folgt. Aber das Team und der Trainer müssen sich dann am Ende nicht wieder alles vorwerfen lassen, es wird nicht gleich wieder alles in Frage gestellt – was ja für alle Beteiligten insgesamt angenehmer ist.

In der Premier League dürften nur noch die größten Optimisten vom Titel träumen. Zehn Punkte Rückstand sind nicht mehr aufzuholen. Aber trotzdem geht es in der Liga noch um die Qualifikation für die Champions League, die für das Selbstverständnis des Vereins wie für die Attraktivität neuer Spieler ungemein wichtig ist. Dazu sind wir aussichtsreich im Achtelfinale des FA-Cup, nächsten Montag beim Fünfligisten Sutton United. Auch wenn es nicht mehr um den Ligatitel geht, steht viel auf dem Spiel, so viel, das sich darüber maßgeblich auch die Zukunft von Arsène Wenger entscheiden wird. Nun waren die Leistungen im Kalenderjahr 2017 bisher alles andere als zufriedenstellend. Mit dem 2:0 gegen Hull am letzten Samstag ist Arsenal immerhin auf die Siegerstraße zurückgekehrt, aber mir fällt anno 2017 mit Ausnahme des 4:0 bei Swansea kein Spiel ein, wo unsere erste Elf wirklich überzeugen konnte.

Das CL-Achtelfinale gegen Bayern also als Kickstart für das wichtige letzte Saisondrittel? Geschichte wiederholt sich ja gerne. Wir sind ja in kein K.O-Duell mit den Bayern in guter Verfassung reingegangen. Es ist das siebte Aufeinandertreffen in den letzten vier Jahren. In der Saison 2015/2016 gab es das Duell in der Gruppenphase, unter anderem mit dem 5:1 von Bayern vor eigenem Publikum. 2012/2013 und 2013/2014 trafen sich beide Teams im Achtelfinale. Arsenal schied jeweils nur knapp aus – und nahm den Schwung guter Leistungen mit in die Liga und den FA-Cup, wo die Leistungen erfolgreicher und konstanter wurden. Weiterkommen und davon Selbstvertrauen tanken wäre doch mal die ideale Lösung!

Der FC Bayern ist derzeit nun wahrlich auch kein Verein, der Fußballeuropa in Schrecken versetzt. Ein Kollege sagte mir gestern beim Mittagessen: „Jetzt ist der ideale Zeitpunkt Bayern zu schlagen.“ Er mag Recht haben. Die Münchener tun sich in der Bundesliga schwer. Das mag nur bedingt an den Ergebnissen abzulesen sein. Viele kann Bayern immer noch erfolgreich gestalten. Aber unter den Fans herrscht schon eine gewisse Unzufriedenheit mit den Leistungen, die weit von der Dominanz und der Finesse der Guardiola-Ära entfernt sind. Aber: Wenn die Bayern die Bayern sind, dann weil sie in wichtigen Spielen es immer wieder geschafft haben – im Gegensatz zu Arsenal – ihre bestmögliche Leistung abzurufen, erinnert sei beispielsweise an die Leistung im Heimspiel gegen RB Leipzig kurz vor Weihnachten. Mit Robert Lewandowski, Thomas Müller, aber auch Arjen Robben oder Douglas Costa hat Bayern offensiv immer noch die Tiefe und Breite, die uns zumindest Respekt einflösen sollte. Ja, die Bayern scheinen vielleicht nicht übermächtig zu sein, aber Arsenal hat auf dem Platz wie im Umfeld auch genug Blei an den Füßen, dass unsere Chancen im Vergleich zu den Vorjahren vielleicht verbessert stehen, aber weit von optimal. Wenn wir doch nur einmal in einem großen, wichtigen Spiel unsere Top-Leistung auf den Platz bringen könnten! Das betrifft natürlich auch unsere Top-Spieler, hier vor allem Özil, der sich in den letzten Wochen, so zumindest mein Eindruck, sehr stark zurückgehalten hat. Wenger sagte ja selbst, dass Özils fehlendes Selbstvertrauen ein „Problem“ sei.

Wenger sagte am Dienstagabend auf der Pressekonferenz: „Ich glaube, dass wir die nötige Erfahrung haben. Wir spielen gegen ein Team, das jedes Jahr das Ziel hat, die Champions League zu gewinnen. Sie waren zuletzt immer unter den Top Vier. Es wird eine sehr große Herausforderung für uns, aber wir können damit umgehen. Wir haben diesmal den Vorteil, das Rückspiel in London auszutragen.“

Wie also die Partie angehen? Ich denke und hoffe, dass Arsenal zunächst einmal defensiv stabil stehen wird und wir dann unsere Präsenz im Mittelfeld und die Schnelligkeit über die Außenbahnen dafür nutzen, zu kontern und das Spiel auch phasenweise mal länger in die Hälfte der Bayern verlegen. Bloß kein frühes Gegentor – wie zuletzt auswärts so häufig. Von daher denke ich, dass Wenger, der wieder an der Seitenlinie versuchen darf, den Reißverschluss ordnungsgemäß zu schließen, wie folgt aufstellt:

Ospina – Bellerin, Mustafi, Koscielny, Monreal – Coquelin, Xhaka – Walcott, Iwobi, Özil – Alexis

Diese Speed-Variante bietet sich doch an. Mit Giroud und Welbeck auf der Bank hätten wir genug Power, um eventuell offensiv noch reagieren zu können. Ich denke auch, dass Iwobi die Chance bekommen darf, in einem so wichtigen Spiel einmal von Beginn an zu spielen. Xhaka dürfte ausgeruht und frisch sein nach seiner längeren Sperre. Und so viele Alternativen haben wir im defensiven Mittelfeld sowieso nicht. Das wäre die nötige Konsequenz seiner guten Entwicklung in den letzten Monaten. Ospina darf weiterhin im Tor spielen („Nothing to hide, it will be Ospina“). Das sorgt naturgemäß sofort für Schüttelfrost bei den Arsenal-Fans. Aber 1. hat Ospina in allen Pokalspielen diese Saison sehr überzeugt und 2. hat auch Petr Cech in den letzten Wochen den ein oder anderen Fehler beigesteuert. Und hinterher ist man ehe immer schlauer.

Bei Arsenal wird Lucas Perez mit leichten Oberschenkelproblemen nicht im Kader stehen. Dafür ist Per Mertesacker mit nach München gereist, wird aber wohl erst im FA-Cup am Montagabend bei Sutton United einen Einsatz bekommen. Bei Bayern ist Xabi Alonso rechtzeitig fit geworden, Ribery fehlt verletzt. Carlo Ancelotti wollte sich am Dienstagabend noch nicht entscheiden, ob Thiago oder Thomas Müller den Vorzug bekommt.

20:45 Uhr ist Anstoß. Das Spiel wird live auf Sky (Kommentar: Kai Dittmann) und dem ZDF (Kommentar: Oliver Schmidt) übertragen.

Sagen wir es mal so: Es wäre kein schlechter Zeitpunkt, dass wir in einem so wichtigen Spiel endlich mal wieder eine Top-Leistung zeigen würden und uns eine gute Ausgangsposition für das Rückspiel am 7. März erspielen. Und vielleicht nach sechsmaligem Ausscheiden im Achtelfinale in Folge endlich mal das Viertelfinale erreichen.

In diesem Sinne: #coyg

Felix

Teilen mit:

  • Drucken
  • E-Mail
  • Twitter
  • Pinterest
  • Facebook
  • Tumblr
  • WhatsApp
  • LinkedIn
  • Reddit
  • Skype

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Das Buch zum Blog

111 Gründe, den FC Arsenal zu lieben - Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt

Germangunners auf Twitter

Meine Tweets

Germanguners auf Facebook

Germanguners auf Facebook

GGPodcast

GermanGunners Podcast

Der Deutsche Arsenal Podcast

Der GermanGunners Podcast ist der einzige deutschsprachige Podcast über den Arsenal Football Club. Meist alle zwei Wochen, ggf. auch häufiger, diskutieren wir, Chris, Autor dieses Blogs sowie des Buches '111 Gründe Arsenal zu lieben', und Felix, Arsenal-Fan seit vielen Jahren, über die neusten Entwicklungen rund um den Arsenal Football Club, egal ob anstehende Partien, Ergebnisse, Transfers und vieles mehr. Gewohnt sachlich, kritisch, und gelegentlich emotional. Von Fans für Fans - und alle interessierten Beobachter des FC Arsenal. Regelmäßig laden wir Journalisten und Arsenal-Fans in unseren Podcast ein, um über die Gunners und die Premier League zu sprechen. U.a. dabei waren schon Marco Hagemann (RTL/Eurosport), Raphael Honigstein (SZ/The Guardian), Uli Hebel (DAZN/Sport1.fm), Kai Pahl (allesaussersport.de, der ehemalige Profi Ralph Gunesch und Christian Reichert (Fanclub Arsenal Germany). Infos unter: https://germangunners.com/podcast

Christian Mader & Felix Flemming

  • Listen on Apple Podcasts
  • Podcast RSS Feed

RSS GermanGunners

  • Nur ein blaues Auge
  • Everton Vorschau
  • Martinelli hat den Stift gefunden!

Archiv

Enter your email address to follow this blog and receive notifications of new posts by email.

Schließe dich 7.573 anderen Abonnenten an

www.kanzlei-mader-gronau.de

www.kanzlei-mader-gronau.de

Be a Gooner!

Der FC Arsenal (offiziell: Arsenal Football Club) – auch bekannt als (The) Arsenal, (The) Gunners (deutsche Übersetzung: „Schützen“ oder „Kanoniere“) oder im deutschen Sprachraum auch fälschlicherweise Arsenal London genannt – ist ein 1886 gegründeter Fußballverein aus dem Ortsteil Holloway des Nordlondoner Bezirks Islington. Mit 13 englischen Meisterschaften und zwölf FA-Pokalsiegen zählt der Klub zu den erfolgreichsten englischen Fußballvereinen. (Wikipedia)

Pages

  • 111 Gründe den F.C. Arsenal zu lieben
  • About
  • Contact
  • Get involved
  • Gunnerstown
  • Impressum/Datenschutz
  • Podcast

Search

Enter your email address to follow this blog and receive notifications of new posts by email.

Schließe dich 7.573 anderen Abonnenten an

Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011

Haftungshinweis

Für Internetseiten Dritter, auf die unsere Internetseite durch sog. Links verweist, tragen die jeweiligen Anbieter die Verantwortung. Für den Inhalt solcher externer Links übernehmen wir keine Haftung. Desweiteren kann unsere Internetseite ohne unser Wissen von anderen mittels sog. Links angelinkt werden. Wir übernehmen keine Verantwortung für Darstellungen, Inhalte oder irgendwelche Verbindungen zu unserer Internetpräsenz in Internetseiten Dritter.

Für fremde Inhalte ist unsere Internetpräsenz nur dann verantwortlich, wenn wir von ihnen (d.h. auch von einem rechtswidrigen oder strafbaren Inhalt) positive Kenntnisse haben und es uns technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern. Wir sind nach dem Teledienstgesetz jedoch nicht verpflichtet, die fremden Inhalte ständig zu überprüfen.

Die Spieldaten "Kommende Spiele" unterliegen dem Copyright von: The Arsenal Football Club (2013), http://www.arsenal.com/.

Facebook

Facebook

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • GermanGunners
    • Schließe dich 69 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • GermanGunners
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
%d Bloggern gefällt das: